Proseminar - Kryptographie SS 2014
Inhalt
Das Proseminar gibt eine Einführung in die Kryptographie, also die Lehre der Verschlüsselung. Insbesondere werden hier Klassische und Moderne symmetrische (DES, AES) und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (RSA, Rabin, ElGamal) besprochen. Zudem werden die Mathematischen Probleme (Faktorisierung, Berechnung des diskreten Logarithmus) auf deren Schwierigkeit asymmetrische Verschlüsselungsverfahren beruhen ausführlich besprochen. Auch Verfahren zur Erzeugung digitaler Signaturen werden thematisiert.
Voraussetzungen
- Teilnahme nur nach Anmeldung durch die Zentrale Vergabe der Fachgruppe
- Zielgruppe: Bachelor Informatik
- Gute Kenntnisse in Diskrete Strukturen
- Bitte stimmen Sie den Ethischen Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten durch Unterschrift der Erklärung zur Seminararbeit zu. Bringen Sie die unterschriebene Erklärung dann bitte zur Vorbesprechung mit (Ihr Thema können Sie natürlich erst dann eintragen).
- Die Informatik-Bibliothek bietet einen Kurs zur Literaturrecherche für Informatiker an. Der Kurs ist für alle Teilnehmer des Proseminars verpflichtend.
Erwartungen
- Schriftliche Ausarbeitung von 10 - 15 Seiten in Latex (Abgabe nur als pdf, Vorlage wird bereitgestellt)
- 45 Minuten Vortrag
Termine
Das Proseminar wird als Blockseminar bereits im April stattfinden:
- Blockseminar: 3./4. April 2014 jeweils 10:00 - 17:00
Vorbesprechung und Themenvergabe:
- 11.02.2014 16:00 Seminarraum 205, UMIC Gebaeude, Mies-van-der-Rohe Strasse 15
Deadlines:
- Finale Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 13.04. 2014
- Draft der schriftlichen Ausarbeitung: 16.03.2014
- Draft der Folien zum Vortrag 23.03.2014
Themen
- Einfuehrung in Verschluesselungsverfahren (Kapitel 4.1 - 4.9)
- Klassische Kryptographische Verfahren (Kapitel 4.10, 4.12, 4.15, und Kapitel 5
- DES, 3DES (Kapitel 6)
- AES (Kapitel 7)
- Primzahlerzeugung (Kapitel 8)
- RSA und Rabin (Kapitel 9.1 - 9.4)
- Diffie-Hellmann Schluesselaustausch, ElGamal (Kapitel 9.5 - 9.6)
- Faktorisierung (Kapitel 10)
- Diskrete Logarithmen (Kapitel 11)
- Kryptographische Hashfunktionen (Kapitel 12)
- RSA, ElGamal und DSS Signaturen (Kapitel 13.1 - 13.6)
- Secret Sharing (Kapitel 16)
Kontakt
- Rueckfragen bitte an Prof. Dr. Ulrike Meyer: meyer(at)itsec.rwth-aachen.de
Literatur
Hauptreferenz:
J. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, 5. Auflage, Springer Verlag, 2010
Es wird erwartet, dass die Teilnehmern die Hauptreferenz durch eine eigene (wissenschaftliche) Literaturrecherche ergänzen.